-
Lesezirkel: EXIT RACISM
von JEF NRWUnser erfolgreicher Lesekreis aus der AG United in Diversity geht in die Zweite Runde! Um weiter über Rassismus in unserer Gesellschaft zu lernen und über unsere Erfahrungen zu diskutieren lesen wir jetzt EXIT RACISM, von Tupoka Ogette. Sei dabei!
-
Macht die Augen auf – Unsere Demokratie ist nicht selbstverständlich!
von JEF NRWDer Sturm auf das Kapitol kann keine deutlichere Warnung sein. Wir müssen auch in Europa immer wieder für sie kämpfen und gegen Angriffe verteidigen.
-
Techfieber – Liebesgrüße aus dem Silicon Valley
von JEF NRWSpielevent Morpheus X - Für all jene, die im neuen Jahr wieder ein gemütliches (virtuelles) Beisammensein wollen; Für all jene, die vielleicht ein paar neue Leute kennenlernen wollen. Und für all jene, die nach einem aufregenden Spielenachmittag suchen!
-
Ein europäisches Berg-Karabach als friedliche Konfliktlösung?
von JEF NRWIn unserer Voices of Konflikt Reihe haben wir zum Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan Zivilist*innen aus der Region eine Stimme gegeben. Den Abschluss der Informationskampagne von JEF NRW & JEF Bayern bildete im Rahmen der Discuss Europe-Reihe ein digitales Expert*innengespräch. Im Zentrum der Debatte mit rund 70 Teilnehmer*innen aus ganz Europa standen die Möglichkeiten einer friedlichen Konfliktlösung. Hier lest ihr die wichtigsten...
-
Lieben und Leben Lassen!
von JEF NRWEin fundamentales Versprechen der Europäischen Union ist, dass die Menschen in Freiheit und Gleichberechtigung leben dürfen. Hierzu gehört auch das Recht, zu lieben und zu sein, wen und wie die Person es möchte. Dieses Versprechen wird aktuell zunehmend durch besonders zwei Mitgliedstaaten gebrochen: Polen und Ungarn.
-
„Es werden lediglich freie Wahlen gefordert, nichts anderes.“
von JEF NRWDie Lage in Minsk bleibt angespannt. Auslöser waren die Massenproteste nach Wahlmanipulationen bei der Präsidentschaftswahl am 9. August. Tausende Demonstranten fordern Neuwahlen und ein Umlenken von Lukaschenkos politischen Kurs. Besonders junge Menschen sehnen sich nach Entwicklungspotential und blicken nach Westeuropa - Ältere fürchten die Rückkehr der 1990er Jahre. Wir haben mit Ewgenij Marchanka, einem gebürtigen Weißrussen über die aktuelle Situation gesprochen.