Alle Artikel in: Europe@School/SimEP

Europe@School und SimEP

SimEP Wuppertal 2025

Auch in Kooperation mit der Stadt Wuppertal steht in diesem Jahr (2025) endlich wieder eine Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) an: Wann? Montag, 19.05.2025, ca. 8.00 – 16.00 Uhr. Wo? Barmer Rathaus in Wuppertal (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal). Für wen? Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aus Wuppertal und Umgebung. Die SimEP ist für Schüler:innen kostenlos. Mittagessen wird gestellt. Thema: Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mit besonderem Bezug zum Krieg in der Ukraine. Die Veranstaltung wird von der JEF Wuppertal in Kooperation mit dem Kreisverband Wuppertal der EUD und der Stadt Wuppertal organisiert. Das erwartet euch: Wir freuen uns auf eure/Ihre Anmeldungen! 😊

SimEP Dortmund 2025

Auch in Dortmund steht in diesem Jahr (2025) endlich wieder eine Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) an: Wann? Dienstag, 20.05.2025, 9.00 – 17.00 Uhr. Wo? Dortmunder Rathaus (Friedensplatz 1, 44135 Dortmund). Für wen? Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 10. Die SimEP ist für Schüler:innen kostenlos. Mittagessen wird gestellt. Thema: Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mit besonderem Bezug zum Krieg in der Ukraine. Die Veranstaltung wird von der JEF Ruhrgebiet in Kooperation mit Europe Direct Dortmund organisiert. Das erwartet euch: Wir freuen uns auf eure/Ihre Anmeldungen! 😊 Mit Unterstützung von:

SimEP Münster 2025

Auch in diesem Jahr (2025) steht schon ganz bald wieder unsere traditionelle Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) im Historischen Rathaus am Prinzipalmarkt in Münster an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Büro Internationales der Stadt Münster statt. Wann? Donnerstag, 10.04.2025 (9.00 – 17.00 Uhr). Für wen? Schülerinnen und Schüler aus Münster und Umgebung ab Jgst. 10. Die SimEP ist für Schüler:innen kostenlos. Mittagessen und Getränke werden gestellt. Thema der diesjährigen Edition: Gemeinsame Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) mit besonderem Bezug zum Krieg in der Ukraine. Das erwartet euch: Wir freuen uns auf eure/Ihre Anmeldungen! 😊 Hier zur Anmeldung für Schüler:innen: Kontakt JEF Münster (Projektleitung SimEP 2025: Jan-Luca Winnen): Mail: simep.muenster@jef-nrw.de Instagram: @jefmuenster TikTok: @jefmuenster Gefördert durch:

SimEP mit dem CFG

Am Dienstag, den 21.12.2021 führten wir eine Simulation des Europäischen Parlaments mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal durch. Mehr als 70 Schüler*innen schlüpften an diesem Tag in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und diskutierten über die Klima- und Umweltpolitik der Europäischen Union.

Eine Armee für Europa?

Am Mittwoch, den 5.2.2020 führten wir in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Dortmund und der Stadt Dortmund eine SimEP durch. Mehr als 40 Schülerinnen und Schüler kamen an diesem Tag im Rathaus zusammen, um für einen Tag lang die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments einzunehmen.

Klimaschutz, die Zweite

Die zweite SimEP im Auftrag der Staatskanzlei NRW wurde am 14.05. in Siegen ausgerichtet. Insgesamt haben 35 Schüler und Schülerinnen im Kulturhaus Lÿz über die Richtlinie der europäischen Klima- und Umweltpolitik debattiert und entschieden.

Schülerinnen und Schüler bei einer SimEP

Simulation des Europäischen Parlaments in Herford – Wie viel Klimaschutz muss sein?

Die erste SimEP im Auftrag der Staatskanzlei NRW und mit Förderung der Doris-Wuppermann-Stiftung fand am 20.03. in Herford statt. Unter der Organisation der JEF NRW debattierten die Teilnehmer im historischen Herforder Rathaus über die europäische Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Einen Tag lang durften insgesamt 64 junge Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der umliegenden Kreise in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen und eine der fünf größten Fraktionen des Europäischen Parlamentes vertreten. Im Rahmen der Simulation entwarfen die Teilnehmer, entsprechend ihrer jeweiligen Rollen, Änderungsanträge zu einem Richtlinienentwurf über neue Klimaschutzmaßnahmen in der EU. Für dessen Verabschiedung und zur Gestaltung seiner einzelnen Teilaspekte war es unabdingbar, Koalitionspartner zu finden, mit denen sich Mehrheiten bilden ließen. Dafür wiederum wurde den Teilnehmern Kompromissbereitschaft, Verhandlungsgeschick und ein diplomatisches Händchen abverlangt. Die neuen Parlamentarier mussten ihrer Fraktionsgesinnung entsprechend Aspekte wie Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Wahrung der Natur und Umwelt für die zukünftigen Generationen abwägen und argumentieren. Es wurden insgesamt 23 Änderungsanträge verfasst und diskutiert. Im Raum standen zentrale Fragen wie: Bis wann und in welcher Form soll eine vollumfängliche Versorgung aus erneuerbaren …

Vom Rathaus zum EU-Parlament & wieder zurück

Insgesamt 53 Schüler*innen durften letzte Woche Mittwoch in die Rolle von EU-Abgeordneten schlüpfen. Das Rathaus Dortmund verwandelte sich für einen Tag in das EU-Parlament, wo hitzig über eine fiktive Verordnung zum Thema Verbraucherschutz diskutiert wurde. Alle Teilnehmer*innen wurden schon im Vorfeld des Planspiels ihren Fraktionen zugeordnet und mit Informationsmaterial ausgestattet. Der Tag begann mit einer Begrüßung durch Rebecca Melzer für die JEF NRW, sowie durch Cornelia Irle aus dem Büro des Dortmunder Oberbürgermeisters. Außerdem begrüßten zwei Europa-Abgeordnete – Terry Reintke und Dietmar Köster die Schüler*innen per Videobotschaft. Die Jugendlichen durften sich direkt danach innerhalb ihrer Fraktionen kennenlernen und inhaltlich in die Thematik einsteigen. Im Fokus für alle Teilnehmenden stand die Frage, wie erreicht werden kann, dass die politische Position der eigenen Fraktion innerhalb der Verordnung bestmöglich repräsentiert ist. Dafür musste zunächst geklärt werden wie die eigene Fraktion überhaupt „Verbraucherschutz“ definiert. Ferner lernten alle Jugendlichen an diesem Tag, dass politische Ziele nur erreicht und durchgesetzt werden können, wenn Absprachen getroffen, Kompromisse geschlossen und Koalitionen gebildet werden, um Mehrheiten für Vorschläge zu sichern. Nach zwei Beratungsrunden innerhalb …