„Welches Europa wollen wir sein“ Debatte und Quiz zum Jugendtag für Europa
Beim Jugendtag für Europa haben wir für 130 Schüler:innen ein Europa-Quiz moderiert und unsere Ko-Vorsitzende Pia war anschließend zur offenen Debatte eingeladen.
Europe@School und SimEP
Beim Jugendtag für Europa haben wir für 130 Schüler:innen ein Europa-Quiz moderiert und unsere Ko-Vorsitzende Pia war anschließend zur offenen Debatte eingeladen.
Am Dienstag, den 21.12.2021 führten wir eine Simulation des Europäischen Parlaments mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal durch. Mehr als 70 Schüler*innen schlüpften an diesem Tag in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und diskutierten über die Klima- und Umweltpolitik der Europäischen Union.
Am 6.Oktober waren Alicia und Julia im Reinoldus und Schiller Gymnasium in Dortmund und haben einen Workshop zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung des neuen Projekts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) „Europa, mein Revier. Außen- und Europapolitik im Ruhrgebiet“ durchgeführt.
Am Mittwoch, den 5.2.2020 führten wir in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Dortmund und der Stadt Dortmund eine SimEP durch. Mehr als 40 Schülerinnen und Schüler kamen an diesem Tag im Rathaus zusammen, um für einen Tag lang die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments einzunehmen.
Die zweite SimEP im Auftrag der Staatskanzlei NRW wurde am 14.05. in Siegen ausgerichtet. Insgesamt haben 35 Schüler und Schülerinnen im Kulturhaus Lÿz über die Richtlinie der europäischen Klima- und Umweltpolitik debattiert und entschieden.
Die erste SimEP im Auftrag der Staatskanzlei NRW und mit Förderung der Doris-Wuppermann-Stiftung fand am 20.03. in Herford statt. Unter der Organisation der JEF NRW debattierten die Teilnehmer im historischen Herforder Rathaus über die europäische Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Einen Tag lang durften insgesamt 64 junge Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der umliegenden Kreise in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen und eine der fünf größten Fraktionen des Europäischen Parlamentes vertreten. Im Rahmen der Simulation entwarfen die Teilnehmer, entsprechend ihrer jeweiligen Rollen, Änderungsanträge zu einem Richtlinienentwurf über neue Klimaschutzmaßnahmen in der EU. Für dessen Verabschiedung und zur Gestaltung seiner einzelnen Teilaspekte war es unabdingbar, Koalitionspartner zu finden, mit denen sich Mehrheiten bilden ließen. Dafür wiederum wurde den Teilnehmern Kompromissbereitschaft, Verhandlungsgeschick und ein diplomatisches Händchen abverlangt. Die neuen Parlamentarier mussten ihrer Fraktionsgesinnung entsprechend Aspekte wie Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und die Wahrung der Natur und Umwelt für die zukünftigen Generationen abwägen und argumentieren. Es wurden insgesamt 23 Änderungsanträge verfasst und diskutiert. Im Raum standen zentrale Fragen wie: Bis wann und in welcher Form soll eine vollumfängliche Versorgung aus erneuerbaren …
Insgesamt 53 Schüler*innen durften letzte Woche Mittwoch in die Rolle von EU-Abgeordneten schlüpfen. Das Rathaus Dortmund verwandelte sich für einen Tag in das EU-Parlament, wo hitzig über eine fiktive Verordnung zum Thema Verbraucherschutz diskutiert wurde. Alle Teilnehmer*innen wurden schon im Vorfeld des Planspiels ihren Fraktionen zugeordnet und mit Informationsmaterial ausgestattet. Der Tag begann mit einer Begrüßung durch Rebecca Melzer für die JEF NRW, sowie durch Cornelia Irle aus dem Büro des Dortmunder Oberbürgermeisters. Außerdem begrüßten zwei Europa-Abgeordnete – Terry Reintke und Dietmar Köster die Schüler*innen per Videobotschaft. Die Jugendlichen durften sich direkt danach innerhalb ihrer Fraktionen kennenlernen und inhaltlich in die Thematik einsteigen. Im Fokus für alle Teilnehmenden stand die Frage, wie erreicht werden kann, dass die politische Position der eigenen Fraktion innerhalb der Verordnung bestmöglich repräsentiert ist. Dafür musste zunächst geklärt werden wie die eigene Fraktion überhaupt „Verbraucherschutz“ definiert. Ferner lernten alle Jugendlichen an diesem Tag, dass politische Ziele nur erreicht und durchgesetzt werden können, wenn Absprachen getroffen, Kompromisse geschlossen und Koalitionen gebildet werden, um Mehrheiten für Vorschläge zu sichern. Nach zwei Beratungsrunden innerhalb …
Unsere Münsteraner Simulation des Europäischen Parlaments wurde am Freitag, den 16.11.2018 als Leuchtturmprojekt des BürgerProjekts der PSD Bank Westfalen-Lippe ausgezeichnet und erhält eine Fördersumme von 5000 Euro. Bereits das zwölfte Mal in Folge fördert die PSD Bank Westfalen-Lippe eG gemeinsam mit den Medienpartnern Neue Westfälische (Bielefeld) und Westfälische Nachrichten (Münster) mit dem BürgerProjekt besonders nachhaltige und vorbildliche Projekte mit großem bürgerschaftlichen Engagement. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Europa fängt vor meiner Haustür an!“. Hierzu wurden Institutionen, Träger, Vereine oder Gruppen aufgerufen, passende Projekte einzureichen. Zunächst wurde dann per Online-Voting abgestimmt, hiernach entschied eine Fachjury über die Förderung der Projekte. Wir reichten unsere jährlich stattfindende Simulation des Europäischen Parlaments für Münsteraner Schülerinnen und Schüler zum BürgerProjekt ein und konnten bereits beim Online-Voting den 5. Rang erzielen. Noch größer war die Überraschung bei der Preisverleihung, die am 16.11. im Gebäude des PSD-Bank stattfand. Unser Projekt rückte nach der Beurteilung der Fachjury noch weiter nach vorne und wurde als eines von zwei Leuchtturmprojekten prämiert. Damit verbunden ist eine Fördersumme von 5000 Euro. „Damit haben …
Am letzten Wochenende liehen wir ausnahmsweise unsere stellvertretende Vorsitzende an andere Landesverbände aus. Im schönen Hamburg trafen sich die JEF Bremen, JEF Niedersachsen, JEF und Europa-Union Hamburg, um sich von Nora Rijneveen die nötigen Kenntnisse für eigene SimEPs zu holen.
Am Donnerstag, 17.05.2018, debattierten Schülerinnen und Schüler in Münster bei der Simulation des Europäischen Parlaments über europäische Sozialpolitik. Lest hier den Bericht der Schülerinnen und Schüler, die bei dem Planspiel als Journalisten teilnahmen. „In Europa gibt es gerade ziemlich viel zu tun, deshalb finde ich es super, dass ihr heute mitmacht!“ – so begrüßte Terry Reintke, Abgeordnete im Europaparlament für die Grünen, in ihrer Videobotschaft die Schülerinnen und Schüler bei der Simulation des Europäischen Parlaments im historischen Rathaus. Das Planspiel wurde in diesem Jahr zum fünften Mal von den Jungen Europäischen Föderalisten Münster organisiert und stand abermals unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe und dem Europäischen Parlament. Neben Terry Reintke fand die Veranstaltung auch bei den Europaabgeordneten Tiemo Wölken und Dr. Markus Pieper Beachtung, die ebenfalls mit Videobotschaften vertreten waren. Von 9 bis 17 Uhr beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Strukturen des Europäischen Parlaments und nahmen die Rollen von Abgeordneten, Journalisten und Lobbyisten ein. Dieses Jahr drehte sich die Simulation um die Frage nach einer europäischen Sozialunion. Im Kern ging es dabei um …