Alle Artikel in: Discuss Europe

Discuss Europe

„Brüsseler Technokratie?! Baustelle Europäische Demokratie“

Im Zuge der Diskussion, wo das Projekt Europa hinführt, ist die Problematik der europäischen Demokratie zentral. Die EU sieht sich regelmäßig mit dem Vorwurf des Demokratiedefizits konfrontiert. Am 26.06.2018 hat sich Prof. Sydow auf Einladung der JEF Münster hin kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt und im Anschluss gemeinsam mit dem Publikum über die Problematik diskutiert. Auch wenn die die Wahl des Europäischen Parlaments erst im nächsten Mai ansteht, haben die JEF Münster bereits jetzt die Strukturen der europäischen Demokratie hinterfragt. Am vergangenen Dienstag, den 26. Juni 2018 fand der Discuss-Europe-Stammtisch „Brüsseler Technokratie?! Baustelle Europäische Demokratie“ in Münsters Fürstenberghaus statt. Als Redner war Prof. Dr. Gernot Sydow, Direktor des Instituts für europäisches Verwaltungsrecht, eingeladen. In einem kurzweiligen Vortrag hinterfragte er den Vorwurf des Demokratiedefizits in der Europäischen Union und setzte sich mit einzelnen Punkten, die zur Rechtfertigung dieses Vorwurfs angeführt werden, kritisch auseinander. So stellte er beispielsweise fest, dass das Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit zu einem größeren Problem gemacht, als es tatsächlich sei. Der politische Austausch zwischen Bürgern innerhalb eines Staates werde, so Sydow, durch soziale Differenzen noch …

Themenstammtisch „Ungarn“

„Das Pochen auf die eigene nationale Identität, und ein Bekenntnis zu Europa – das sind für die Ungarn zwei Seiten einer Medaille!“ – Gerhard Papke war zu Besuch bei unserem Stammtisch! An unserem Stammtisch haben wir mit Gerhard Papke von der deutsch-ungarischen Gesellschaft über europäische Identität, kulturelle Unterschiede bei der Wahrnehmung europäischer Integration und die aktuellen Entwicklungen in Ungarn diskutiert. Wir sind inspiriert und begeistert von diesem tollen Abend, der uns allen neue Sichtweisen und Wissen gebracht hat. Das Format wird also auf jeden Fall wiederholt! Danke nochmal an das Café DiMi für den tollen Abend und die Unterstützung.

Wie sieht die Zukunft der EU aus?

Quo vadis EU? Auf diese, zugegeben nicht ganz einfache Frage, haben wir am 20.02. zusammen mit dem Blogger und politischen Journalisten Manuel Müller aus Berlin versucht Antworten zu finden. Viele Themen wurden dabei beleuchtet und angeschnitten: Flüchtlings- und Finanzkrise, verschiedene Wahltermine innerhalb der EU, aber auch die allgemeine Zustimmung zur Union. So viele Themen, so wenig Zeit In seinem Vortrag über die Zukunft der EU ging Manuel Müller auf die verschiedenen Themen, Akteure und Daten ein, die in den kommenden zwei Jahren den Diskurs der Europäischen Union bestimmen werden. So entstand eine lebhafte Diskussion über Brexit, die Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU und die Frage, wie der Mitgliederentscheid der SPD die deutsche Europapolitik beeinflussen wird. Zumindest bei diesem Thema gab Manuel Entwarnung. Denn so richtungsweisend die Ergebnisse des 04.März 2018 auch für die deutsche politische Debatte sein werden, so wenig werde es die grundlegende Haltung der an der nächsten Regierung beteiligten Parteien (auch nach Neuwahlen) zur EU beeinflussen. Ein anderes, klares Datum mit ungleich unklarerem Ergebnis ist der 29. Mai 2019. An diesem Tag wird …

Erfolge und Herausforderungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Beispiel EUREGIO

Am vergangenen Dienstag, den 23.1.2018 fand ein weiterer Discuss Europe Stammtisch der JEF Münster statt. Thema der Diskussionsrunde waren die Herausforderungen der grenzüberschreitenden, europäischen Zusammenarbeit in der Region zwischen Enschede und Gronau. Hierbei durften die JEF Münster Kevin Schelvis als Referenten begrüßen, der innerhalb der EUREGIO Organisation als Projektkoordinator den europäischen Austausch aktiv mitgestaltet. Trotz des Status’ als älteste grenzüberschreitenden Organisation auf regionaler Ebene mit mehr als 129 Mitgliedskommunen, waren dem Großteil der Teilnehmer*innen des Stammtisches im Vorfeld des „Discuss Europe“ die Organisation EUREGIO und ihre Tätigkeitsfelder unbekannt. Umso größer war aus diesem Grund das Interesse am ausführlichen und informativen Vortrag von Kevin Schelvis. Schelvis selbst, der aus den Niederlanden stammt, agiert innerhalb der Organisation als Projektkoordinator des Programms INTERREG, das sich insbesondere für den deutsch-niederländischen Austausch der Region einsetzt. Im Vortrag wurde sowohl die Historie, als auch die Positionierung und Aufgabenfelder der EUREGIO dargestellt. Dabei hat sich das Aufgabenspektrum der EUREGIO seit Ende des zweiten Weltkrieges fortlaufend weiterentwickelt und erweitert. War es zunächst ein zentrales Anliegen, Bürgerinnen und Bürger der zwei Nachbarländer Niederlande und …

Bericht zur Projektreise in die Ukraine

Am Dienstag, den 21.11.2017 fand in der Brücke ein weiterer Discuss Europe-Stammtisch der JEF Münster statt. Diesmal wurden die prägenden Eindrücke und spannenden Erfahrungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Projektreise in die Ukraine geschildert. Die im Vorfeld auf diversen sozialen Medien verbreitete Veranstaltung weckte nicht nur das Interesse der aktiven Jungen Europäischen Föderalisten in Münster. Unter den knapp 30 Anwesenden konnte man auch einige neue am europäischen Austausch Interessierte entdecken. Die 90-minütige Präsentation gestaltete sich durch Redebeiträge von vier Teilnehmenden der Ukraine-Reise als sehr abwechslungsreich. In einer entspannten Atmosphäre übertrug sich die Begeisterung der Rednerinnen und Redner spürbar auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Hierbei blieb ausreichend Zeit, um auch einige Zwischenfragen zu beantworten, bevor man sich abschließend in einer offenen Diskussionsrunde austauschte. In dieser wurden insbesondere Fragen zur Zielsetzung und zu den Möglichkeiten der Jungen Europäischen Föderalisten in der Ukraine laut. Hierbei kristallisierte sich heraus, dass deren Zielsetzung zu großen Teilen der JEF-Gruppe in Münster entspricht, die Umsetzung jedoch unter erschwerten Möglichkeiten erfolgt. Weiterhin bestand großes Interesse an der politischen Lage zwischen der Ukraine und Russland …

Brennpunkt Katalonienkrise: Was war? – Und wie geht es weiter?

Kurzfristig schafften wir es am Dienstag, den 07.11.2017, während unseres regelmäßigen Stammtischs eine dringliche ‚Discuss-Europe‘-Runde über die aktuelle Lage bezüglich der Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens zu veranstalten. Nach einem spannenden Vortrag von Markus Tichy entwickelte sich eine angeregte Diskussion über die Folgen der aktuellen Entwicklungen und das Konzept des „Europa der Regionen“. Anlass für den kurzfristigen Discuss Europe-Stammtisch gab uns die Flucht des abgesetzten katalanischen Regionalpräsidenten Puigdemont nach Belgien und der anschließend bestehende europäische Haftbefehl gegen ihn. Bei der Veranstaltung blieben wir unserem klassischen ‚Discuss-Europe‘-Format getreu, sodass die Runde nach einem Input-Vortrag von Markus ins Gespräch kam und über die verschiedensten Aspekte diskutierte und Meinungen austauschte. Konkret wurde zunächst ein historischer Abriss skizziert, bei dem deutlich wurde, dass die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen schon bis ins 11. Jhd. n. Chr. zurückreichen. Immer wieder gab es Wünsche nach mehr Autonomie, vor allem aufgrund von wirtschaftlicher Stärke sowie wegen einer schon lange bestehenden eigenen Kultur und Sprache. Bezüglich der Geschehnisse in den letzten Wochen und Monate, aber auch in den vergangenen Jahren, wurden erhebliche Fehler sowohl von Seiten der spanischen Zentralregierung, …

Europa und die AfD

Am Dienstag, den 24. Oktober 2017 veranstalteten wir einen Discuss Europe-Stammtisch mit dem Thema: „12,6 % Europa-Skepsis im deutschen Bundestag – die europapolitischen Positionen der Alternative für Deutschland“. Zum Auftakt unserer Discuss Europe-Veranstaltungen für dieses Semester konnten wir mit Prof. Dr. Oliver Treib vom Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster einen renommierten Euroskeptizismus- und Populismus-Experten als Gast gewinnen. Der Parteienforscher stellte zunächst in einem Vortrag die europapolitischen Forderungen der AfD dar und diskutierte anschließend mit den rund 60 Anwesenden unter anderem über den Umgang mit der euroskeptischen Partei. Ignorieren konnte man die euroskeptische Alternative für Deutschland (AfD) in den vergangenen Jahren nie, seit ihrer Gründung im Jahr 2013 macht die Partei regelmäßig Schlagzeilen. Mit dem Einzug in deutschen Bundestag ist sie jedoch endgültig in der deutschen Bundespolitik angekommen. Während in vielen anderen europäischen Ländern euroskeptische Parteien bereits in den Parlamenten vertreten sind, wird der Diskurs über die Vertiefung der Europäischen Integration damit auch im deutschen Abgeordnetenhaus einen Gegenspieler erhalten. Doch was genau fordern die Euroskeptiker der AfD? Zur ernsthaften Auseinandersetzung mit der Partei kommt man um …

„Flucht auf dem Wasser – wer flüchtet und wer daran verdient“

Nachbericht zur Veranstaltung „Flucht auf dem Wasser – wer flüchtet und wer daran verdient“ am 12. Oktober. Warum sterben auf der Flucht von Afrika nach Europa so viele Menschen? Wie verläuft die Route? Und was für ein Geschäftsmodell steckt hinter dem Menschenhandel der Schlepperbanden? Auf diese Fragen lieferte der Auslandsreporter Mirco Keilberth vergangenen Donnerstag ziemlich frustrierende Antworten. Er lebt und berichtet aus Afrika. Letzte Woche ist er zu einer Podiumsdiskussion, die wir in Kooperation mit Europe Direct und der Kölner VHS organisierten, nach Köln gekommen. Gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Anne Gödde erörterte er die Situation. Gödde sagte: „Die EU will viel tun, oft sind ihr aber die Hände gebunden.“ Unser Fazit: Es muss sich etwas ändern. Und das geht wohl am Besten mit mehr Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten. Eure JEF Köln

Europapolitischer Wahl-O-Mat | Die interaktive Podiumsdiskussion

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl veranstalteten die Jungen Europäischen Föderalisten Münster (JEF Münster) am Sonntag, den 17. September 2017 von 19:00 bis 20:45 Uhr eine interaktive Podiumsdiskussion mit europapolitischem Fokus in der Aula der KSHG, Frauenstraße 3-6 in Münster. Als Direktkandidatinnen und Direktkandidaten für den Wahlkreis Münster nahmen Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen), Jörg Berens (FDP), Robert von Olberg (SPD), Sybille Benning (CDU) und Hubertus Zdebel (Die Linke) an der Diskussion teil. Der Veranstaltungstitel war dabei Programm: Gemeinsam mit über 100 Gästen konnten die fünf Kandidatinnen und Kandidaten mittels farbiger Karten ihre Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung zu ausgewählten europapolitischen Statements ausdrücken. Es folgten angeregte Diskussionen auf dem Podium, die von Joris Duffner und Pia Wirtz moderiert wurden. Als Vorsitzender der JEF Münster ist Duffner sehr zufrieden mit dem Verlauf des Abends: „Wir freuen uns, dass die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind und engagiert diskutiert haben. Mit der Veranstaltung konnten wir die Europäische Integration als wichtiges Zukunftsthema in den Fokus des Wahlkampfs rücken!“ Debattiert wurde u.a. über ein einheitliches europäisches Wahlrecht, eine gemeinsame …